BE_1029_0000_00.tif
BE_1029_0000_00.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Giovanni Battista Guarini: Guarinus Veronensis
Ortsbezug:
Entstehungsort:
Ferrara (?)
Bestand:
Handschriften
Datierung (individuell):
zwischen 1459 und 1472
Material:
Pergament
Signatur(en):
Ms. Bos. o. 1
Literatur:
-- W.E. Tentzel, Monatliche Unterredungen Einiger Guten Freunde Von Allerhand Büchern und andern annehmlichen Geschichten ... Januarius 1689, Leipzig 21690, S. 24. -- W. E. Tentzel, Monatliche Unterredungen Einiger Guten Freunde Von Allerhand Büchern und andern annehmlichen Geschichten, Leipzig 1692, S. 896 Nr. 9. -- B.G. Struve, Baptistae Guarini Veronensis De ordine docendi et studendi libellus, ex manuscripto emendatus addita praefatione de formandorum studiorum scriptoribus, Jena 1704, S. 61 - 62. -- B. G. Struve, Historia et Memorabilia Bibliothecae Jenensis, in: J. A. Schmidt, De bibliothecis. Accessio altera collectioni Maderianae adiuncta, Helmstedt 1705, S. 287. -- J. Kanold, Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum oder Raritäten-Kammern ..., Leipzig/Breslau 1727, S. 400 Nr. 21. -- J. Csontosi, A jénai Corvin-codex, in: Magyar Könyvszemle 6 (1881), S. 1 - 8 (mit Abb. von 1r gegenüber von S. 1). B. Willkomm, Die Jenaer Universitätsbibliothek. Kurzer Überblick über ihre Entstehung und Entwicklung für fremde und einheimische Besucher, Jena 1930, S. 5. -- H. Kappner, Die Geschichtswissenschaft an der Universität Jena vom Humanismus bis zur Aufklärung (Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, N. F., Beih. 14: Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Heft 3), Jena 1931, S. 94. -- E. Tröger, Handschriften aus der Bibliotheca Corvina in den Bibliotheken der DDR, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 78 (1964), S. 156 - 158. -- C. Csapodi, The Corvinian Library. History and Stock, (Studia humanitatis 1), Budapest 1973, S. 238 Nr. 312. -- C. Csapodi, Les livres de Janus Pannonius et sa bibliothèque à Pécs, in: Scriptorium 28 (1974) S. 37 - 38. -- C. Csapodi / K. Csapodi-Gárdonyi, Bibliotheca Corviniana. Die Bibliothek des Königs Matthias Corvinus von Ungarn, Budapest 31982, S. 57 - 58 Nr. 69 (Abb. von 1r in der 1. Auflage München/Berlin 1969, S. 127 Tafel 21). P. O. Kristeller, Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd. 3 (Alia Itinera 1): Australia to Germany, London/Leiden 1983, S. 409 - 410. -- C. Csapodi / K. Csapodi-Gárdonyi, in: F. Földesi (Hg.), Bibliotheca Corviniana 1490–1990. International Corvina Exhibition on the 500th Anniversary of the Death of King Matthias, Budapest 1990, S. 157 Nr. 139 (Tafel 57 Abb. von 1r). -- Bettina Klein-Ilbeck / Joachim Ott, Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Band 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturenreihe außerhalb der Electoralis-Gruppe, Wiesbaden 2009, S. 93 - 96.
Kodikologie:
1953 restauriert • Lagen: 6 III35; letztes Blatt im Rückdeckel aufgeklebt, nicht foliiert • senkrecht stehende Reklamanten • Schriftraum 14,5 x 6,5 - 7 • 20 Zeilen • Humanistica; erste Zeile der Überschrift und des Prologs sowie Eingangswort neuer Abschnitte und des Briefs von Guarinus Veronensis in Capitalis; 1r Titelzeilen nach Struve (s. u. Lit.), S. 61 und (auf Grundlage einer maschinenschriftlichen Beschreibung der ThULB Jena) Tröger (s. u. Lit.), S. 158 in Gold; heute (vor allem am Schluss) stark verlaufen und abgerieben [?], daher nur noch teilweise lesbar; noch einwandfrei lesbare Abbildung bei Csontosi (s. u. Lit.), gegenüber S. 1 • 1 Schreiber • ausgerückte blaue Zierbuchstaben in Capitalis, 1-zeilig; 2v 2-zeilig; Satzanfangsbuchstaben am Zeilenbeginn ausgerückt • 1r 3-zeilige Initiale E auf quadatischem blauen Grund mit Blütenranken; Buchstabenkörper in Gold • 1r am inneren Seitenrand halbseitige Blumenbordüre mit feinem Fadengerank und Goldpollen; Farben: rot, blau, grün, orangerot, weiß, gelb; am unteren Seitenrand Wappen des Matthias Corvinus, mit dem nach 1469 gebräuchlichen böhmischen Löwen, umgeben von Veilchenblüten an schmalblättrigen Ranken, mit feinem Fadengerank und Goldpollen; Farben: orangerot, grün, blau, rot, weiß; beide Illuminierungen nachträglich um 1480 in Buda vom sogenannten Ersten Wappenmaler; dieser ist möglicherweise identisch mit dem in Buda 1480–1482 als Miniator nachweisbaren Francesco di Lorenzo Rosselli; vgl. Csapodi/Csapodi-Gárdonyi, Bibliotheca Corviniana (1982; s. u. Lit.), S. 13 - 14, 22 - 23 und Bibliotheca Corviniana (1990; s. u. Lit.), S. 22 - 23; E. Hoffmann, Der künstlerische Schmuck der Corvin-Codices, in: Belvedere 8 (1925), S. 134 - 135; zu Francesco di Lorenzo Rosselli (1445 - vor 1513) vgl. Thieme/Becker 29 (1935), S. 37; zu Matthias Corvinus (1443 - 1490), seit 1458 ungarischer König, seit 1469 auch böhmischer König vgl. NDB 16, Sp. 407 - 409.
Schriftraum:
14,5 x 6,5 - 7 cm
Zeilenanzahl:
20 Zeilen
Schrift:
Humanistica; erste Zeile der Überschrift und des Prologs sowie Eingangswort neuer Abschnitte und des Briefs von Guarinus Veronensis in Capitalis
Geschichte:
Wahrscheinlich zwischen 1459 und 1472 für Janus Pannonius (1434 - 1472), seit 1459 Bischof von Pécs (Fünfkirchen), geschrieben; vgl. Csapodi, Les livres de Janus Pannonius (1974; s. u. Lit.), S. 37 - 38 und Piacente, Battista Guarini. De ordine (1975; s. u. 1r), S. 5–6 mit Verweis auf den Inhalt des Werks (das Unterrichtssystem von Guarinus Veronensis, dem Vater des Autors und Lehrer von Janus Pannonius) sowie die Randbemerkung des Schreibers (14v): De Jano Pannonio intelligit, nunc episcopo Quinqueecclesiensi; Csapodi, The Corvinian Library (1973; s. u. Lit.), S. 238 vermutet die Entstehung der Handschrift sogar genau im Jahr des Amtsantritts von Janus Pannonius; E. Casamassima, A Corvin-kódexek néhány másolójára vonatkozó észrevételek és megjegyzések, in: Magyar Könyvszemle 81 (1965), S. 117 hält eine Entstehung der Handschrift in Ferrara selbst für möglich, wo Guarinus Veronensis und nach ihm sein Sohn Giovanni Battista unterrichteten; zu Janus Pannonius, Humanist und Dichter, vgl. LMA 5, Sp. 301 • wahrscheinlich gleich nach dem Tod des Janus Pannonius in die Bibliothek des Matthias Corvinus gelangt; vgl. Csapodi, The Corvinian Library (1973; s. u. Lit.), S. 45 und Les livres de Janus Pannonius (1974; s. u. Lit.), S. 48–50, Piacente, Battista Guarini. De ordine (1975; s. u. 1r), S. 6 - 7 • zu einem unbekannten Zeitpunkt in die Wittenberger Schlossbibliothek gelangt; vgl. die Erwähnung im Wittenberger Katalog Jena ThULB Ms. App. 22 B (8) (zwischen 1538 und 1546; vgl. Tönnies S. 10 - 11, 30), 8v: Guarinus de modo studendi in m.; Struve 1704 (s. u. Lit.), S. 61 - 62 vermutet, Georg Spalatin habe die Handschrift für die kurfürstliche Bibliothek erworben
Gattung:
theologischer Text
Format / Umfang:
35 Bl.
21 x 13 cm
Beschreibung:
mit Signatur ebenfalls erwähnt im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC I 1, 55v (vor 1571; vgl. Tönnies S. 12, 29): E 31 qw. Baptista Guarinus de modo studendi • ebenfalls erwähnt im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC I 25a, 296v (1699 - 1701; vgl. Tönnies S. 12 - 13, 29): 20 Baptistae Guarini libellus de ordine docendi ac discendi MS. in membrana 1459 • mit der heutigen Signatur erstmals erwähnt im Jenaer Katalog Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC II 0, 10v (1702 - 1704; vgl. Tönnies S. 12 - 13, 29): Baptiste Guarini de ordine docendi ac studendi cum insignibus Matthiae Corvini sowie in dessen Entwurf Jena ThULB, Bibliotheksarchiv, AC I 21, 139r (vgl. Tönnies S. 13): Bapt. Guarini de ordine docendi ac studendi cum insignibus Matthiae Corvini; unter dem Jenaer Bibliothekariat von Burcard Gotthelf Struve (1697 - 1704) irrtümlich unter die Bose-Signaturen eingeordnet • 1r unten rechts neben dem Wappen (unrichtiger) Vermerk über den Weg der Handschrift in die Bibliothek des Matthias Corvinus: Insigne hoc est Matthiae regis Hungariae Corvini, ad quem hic missus est codex ab ipso Guarino, gefolgt von Literaturhinweis auf (Abbildung des Wappens bei) P. Lambecius, Commentariorum de augustissima bibliotheca Caesarea Vindobonensi liber 2, Wien 1669, Kupferstich nach S. 994; Vermerk (ohne Literaturhinweis) fast gleichlautend mit der Bemerkung von [A.] J. Pflugk, Epistola ad ... Vitum Ludovicum a Seckendorff ... praeter fata bibliothecae Budensis, librorum quoque in ultima expugnatione repertorum catalogum exhibens, Jena 1688, S. 47 - 48; nach Tentzel (1692; s. u. Lit.), S. 896 stammt der Eintrag von Schubarts Hand; zu Georg Schubart (1650 - 1701), Professor für Moralphilosophie, Eloquenz, Poetik und Geschichte, 1679 - 1697 zweiter Bibliotheksinspektor in Jena vgl. ADB 32, S. 599 - 600 und Geschichte der UB Jena, S. 152, 160; zur Bewertung des Eintrags vgl. Piacente, Battista Guarini. De ordine (1975; s. u. 1r), S. 6 - 7.
Enthaltene Objekte:
BE_1029_0001.tif
BE_1029_0001.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Giovanni Battista Guarini: De ordine docendi as…
BE_1029_0065.tif
BE_1029_0065.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Guarinus Veronensis: Epistula ad filium Baptistam…
BE_1029_0000_00.tif
BE_1029_0000_00.tif
CC BY-NC-SA 4.0
ohne Titel